Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse ist eine Psychologie, in der die Beziehungsprozesse zu sich selbst und zur Umwelt im Zentrum der Beobachtung, der Diagnostik- und der Veränderungslandkarten stehen.

Hier gelangst Du zur offiziellen Homepage der Deutchen gesellschaft für Transaktionsanalyse: www.dgta.de

Die Offenheit zur Begegnung und zum Dialog hängt von unserer Fähigkeit ab, wie es uns gelingt, in Freiheit und Verantwortung zu uns selbst (innen und außen) stehen zu können und gleichzeitig in Verbundenheit zum Anderen zu bleiben, sowohl “ich” als auch “wir” in unserer Haltung integrieren und einen klaren und differenzierten Bezug zum Kontext herstellen können.

Fokus: therapeutische Transaktionsanalyse.

Das heißt, die Theorielandkarten und Methoden werden gelehrt mit Blick auf die Entwicklung von professionellen Kompetenzen, die insbesondere für die spezifischen Herausforderungen im psychosozialen und psychosomatischen Feldern benötigt werden.

Wechselwirkungen, Zusammenhänge, unbewusste Wirkmechanismen wie Übertragung und Gegenübertragung, der unbewusste gute Grund von Widerständen und Abwehrstrategien; die Muster, welche Passivität gegenüber Veränderung aufrechterhalten, der Körper im kommunikativen Zusammenspiel, die inneren Dynamiken in den eigenen ICH-Strukturen, Spaltungen, kognitive Trübungen, emotionale Verwicklungen, …wie nimmt das unbewusst Einfluss auf die jeweiligen Beziehungsmuster im Hier und Jetzt?

Vertrauen ist unser Lernbooster!

Wie willst Du all das, was ich oben geschrieben habe, lernen, wenn Du keine Lernerfahrungen damit machst? Die Theorien und Methoden direkt in der Gruppe und mit der Gruppe ausprobieren kannst? Wissen muss erlebt werden, damit Du es im TUN selbst erlebbar für andere machen kannst. Um von und mit den anderen in der Gruppe zu lernen, braucht Ihr, brauchen wir, Vertrauen, sogenannte psychologische Sicherheit, um sich zu öffnen für therapeutisches Neuland.

Aus- & Weiterbildung in Transaktionsanalyse

Erfahrungsorientiertes Lernen anhand transaktionsanalytischer Landkarten zur Professionalisierung in Therapie und psychosozialer Beratung.


Einführungsseminiar
Theorielandkarten der Transaktionsanalyse

Bevor Du Dich für die Bachelorclasse entscheidest, schnuppere gerne erst einmal hinein:-)
Dazu eignet sich dieser Einführungskurs in die Transaktionsanalyse hervorragend. Du erhältst dazu eine DGTA-Zertifizierung, die Dich berechtigt, außerordentliches Mitglied der DGTA zu werden

Erfahre, wie die Transaktionsanalyse durch ihre Theoriebrille Kommunikation beobachtet.

nächster Einführungsworkshop: 22.+23.08.2025

Anmeldung


Zertifizierungsgruppe
– ein Masterplan hin zur Zertifizierung

Die Zertifizierungsgruppe dient der Unterstützung, Zertifizierungsabschlüsse zu erreichen, und eine gefestigte professionelle Identität zu entwickeln.

Durch 4 online-Seminare á 3 Stunden erhältst Du eine Struktur, anhand derer Du Dich mit einer kleinen Gruppe und mir auf einen qualifizierten Abschluss in Transaktionsanalyse vorbereitest.

Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen



Bachelorclass
Weiterbildung in Beratung & Therapie

In dieser Weiterbildung führe ich Euch durch zentrale Basisthemen der psychosozialen Beratung und Therapie.

Jedes Jahr steht unter einem zentralen Basisfokus
- unbewusste Beziehungsmuster (Skript)
- Bewusstwerdung eigner innerer Prozesse (ICH-Struktur-Analyse und ICH-Zustandsarbeit)
- die Kunst der Cokreativität (mit Kommunikationsstrukturen und Dynamiken”tanzen”)

Du kannst immer zum Jahresanfang einsteigen, egal welches Jahresthema aktuell ansteht. Bis zum 01.10. kannst Du Dein Jahresabo kündigen, ansonsten verlängert es sich um ein weiteres Jahr.

Die Bachelorclass kann mit einer DGTA-Zertifizierung

zur:m transaktionsanalytischen Berater:in oder mit einer DGTA-Zertifizierung zur:m transaktionsanalytischen Therapeut:in abgeschlossen werden.

Fokus im Jahr 2025: die Kunst der Cokreativität

Themen:

Modul 1: Kommunikations-“Tanz” erkennen und aktiv gestalten

Modul 2: Kooperation in der Kommunikation herstellen

Modul 3: Professioneller Umgang mit emotionaler Manipulation

Modul 4: Professioneller Umgang mit psychologischen Spielen

Modul 5: Professioneller Umgang mit Passivität

Modul 6: Professionalität: Was macht die Qualität aus?

Hier kannst Du mehr zum Curriculum 2025 lesen und es Dir downloaden.

Hier findest Du die Bedingungen für die jeweiligen Zertifizierungen durch die DGTA.


Professional Class

Die Professional Class ist für fortgeschrittene Professionals, die eine mehrjährige transaktionsanalytische Weiterbildung absolviert haben oder Weiterbildungen in AGHPT-Verbänden oder mit TA integrierbaren Ausbildungsrichtungen gemacht haben.

Professionals finden hier eine geschützte Gruppe, wo jede:r eine spezifische Mischung aus Inspiration, Unterstützung, Beziehung und Entwicklungsimpulse erhält. Gerade der vertrauensvolle +/+-Austausch auf hohem gemeinsamen Reflexionsniveau, das den Blick weitet, ist ein kostbares Gut. Jedes Mal wird im Voraus ein Theorieimpuls gesetzt von unterschiedlichen Lehrenden, den wir im folgenden Präsenzseminar diskutieren und verknüpfen.

Die Seminare der Professional Class finden vier Mal im Jahr statt und können für die Weiterqualifizierung in Transaktionsanalyse zum Berater DGTA, Therapeuten DGTA, zum CTA der EATA angerechnet werden.

Jahresprogramm 2025 - Online-Theorieimpulse

Skriptanalyse - Versöhnlich werden mit der früheren Lebensgeschichte
mit Frau Almut Schmale-Riedel, TSTA

Das Triadische Prinzip -
mit Frau Gerlinde Ziemendorff, TSTA

Die Methode des Inneren Erforschens
mit Frau Anette Dielmann, TSTA

Skriptdrama-Arbeit
mit Frau Anna Krieb TSTA

Hier kannst Du mehr zum Jahrescurriculum einschließlich Termine und Geschäftsvertrag lesen.

kostenfreies Informationsgespräch anmelden


Aktuelles für und von Weiterbildungskandidat:innen

Begegnungsorte für TA-Begeiserte:

Berichte aus den Lehrsupervisionsgruppen

Juchu, die vierte Lehrsupervisionsgruppe gründet sich gerade. Die Teilnehmer:innen kommen aus unterschiedlichen Orten in Deutschland, aus unterschiedlichen Berufsfeldern und haben alle bereits eine mindestens dreijährige TA-Weiterbildung als Erfahrung “im Gepäck”.

Ihr Ziel: tiefer einzutauchen in die Perspektive der psychotherapeutischen Transaktionsanalyse, zu erforschen, was sie durch diese Brille neu zu sehen bekommen und sich zu klären, was es für sie selbst bedeutet in Blick auf sich selbst und in Blick auf ihren Kontext.

Ich freue mich auf diesen neuen Begegnungsraum.

Erfahrungen aus der Bachelorclass

In unserem zweiten Skript-Modul blickten wir auf das Phänomen “Skript” durch die narrative Perspektive. Es war für die Gruppe überraschend, wieviel an unbewussten Mustern wahrnehmbar wird, wenn wir den Berichten unserer Klient:innen aufmerksam zuhören, wie sie sich selbst ihre Erfahrungen erzählen, wo wir Spuren zum Drehbuch dieser Geschichte erkennen können und welche Rolle wir als Zuhörende der Erzählung spielen. So übten sich alle im narrativen Zuhören und in der Haltung des aktiven Zuhörens, vor allem erst einmal sich selbst gegenüber. Viele innere Suchprozesse wurden bei den Teilnehmenden ausgelöst, durch Austausch und Beratungsprozesse begleitet und die Haltung, Suchen als Aufbruch zu neuen Beziehungsräumen zu verstehen, gestärkt. Wie ich gerne sage: die Grünkraft sucht sich ihren Weg.

Erfahrungen aus der Professional Class

Wir sind gemeinsam am 26.März gestartet mit einem online-Seminar. Ilse Brab, TSTA und Psychologische Psychotherapeutin gab einen Einblick in die unterschiedlichen Blickweisen der Psychotherapieschulen auf Geschwisterkonstellationen. Es war spannend, ihr zu folgen und durch die Brillen der unterschiedlichen Perspektiven auf das Phänomen Geschwister zu schauen.

Am 01.-02. März trafen wir uns dann life in den Räumen von INTER US. Wir saßen im Adlerhorst von Amrei oben im 9. Stock und genossen zunehmend mehr nicht nur die verschiedenen Brillen drauf zu schauen, sondern das Teilen und Partizipieren an den Erfahrungen der Teilnehmenden. Der Blick einer jeden weitete sich, auch durch die Beratungsprozesse und die gemeinsame Reflexion der Beziehungsprozesse.
So bildete sich in diesen Tagen ein zuversichtliches, inneres Bild von den neuen Lernräumen, die sich in dieser Gruppenkonstellation für jeden einzelnen eröffnen.

In Vorfreude auf den nächsten Termin am 21-+22. Juni. Am 17.06. treffen wir uns online mit Mike Breitbart, der unseren Blick in die Kontextuelle Transaktionsanalyse verfeinern und vertiefen wird.

Amrei Störmer-Schuppner


Ausbildungsleiterin von inter-us

Transaktionsanalyse fasziniert mich seit 1988, weil sie Praxis verstehbar macht, Lernprozesse vielfältig stimuliert, theoretischen Tiefgang ermöglicht und auf ethische Haltung Wert legt.

Als lehrende und supervidierende Transaktionsanalytikerin TSTA im Feld Psychotherapie bilde ich Dich berufsbegleitend weiter. Die Weiterbildungen sind national wie international anerkannt von der DGTA, EATA, ITAA und AGHPT. Die Ausbildungsqualität wird kontinuierlich evaluiert durch den Wissenschaftsrat der DGTA.

Haben Sie Interesse an oder Fragen zu einer Weiterbildung in TA?

Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage!

Per E-Mail: info@inter-us.de